Das erste Jahrhundert des Films: 1932

Frühe Tonfilme, späte Stummfilme und sehr unterschiedliche Beispiele sozial engagierten Kinos umfasst unsere Auswahl aus dem Jahr 1932.

Die verkaufte Braut (Max Ophüls, D)

Mit der Reklame «Erster Operntonfilm – Welturaufführung» wurde Max Ophüls’ Die verkaufte Braut am 18. August 1932 in München und am 2. September 1932 in Berlin lanciert. Obwohl der erste abendfüllende Tonfilm The Jazz Singer bereits 1927 Premiere hatte, war es auch fünf Jahre später noch möglich, mit «der Erste» zu werben – erst 1936 hatte sich der Tonfilm weltweit durchgesetzt.

Tatsächlich weisen die Filme unserer 1932er-Auswahl einen sehr unterschiedlichen Umgang mit dem Ton auf. In Japan hielt sich der Stummfilm, nicht zuletzt wegen der äusserst populären Benshi, einer spezifisch japanischen Form des Filmerklärers und -kommentators, länger als in den USA oder in Europa. So ist Ozus berührendes Meisterwerk Ich wurde geboren, aber … noch ganz stumm, obwohl Ozu schon mehrere Jahre als Regisseur tätig war und Heinosuke Gosho mit The Neighbour’s Wife and Mine (Madamu to nyobo) bereits 1931 den ersten japanischen Tonfilm realisiert hatte.

Carl Theodor Dreyers Vampyr ist ein Beispiel für die in der frühen Tonfilmzeit realisierten Mehrsprachenversionen, eine der wichtigsten Strategien der Produzenten, die Sprachgrenzen zu überwinden, die durch den Tonfilm plötzlich an Bedeutung gewonnen hatten: Der gleiche Film wurde, meist mit verschiedenen Stars, im gleichen Dekor parallel in mehreren Sprachfassungen gedreht. Bei Dreyer allerdings blieb das Darstellerensemble unverändert – schliesslich hatte der adlige Financier des Films die Hauptrolle inne – und es ist nur die deutschsprachige Fassung erhalten.

Sehr unterschiedlich sind auch die gezeigten Beispiele eines sozial engagierten Kinos: So will Tod Brownings Freaks nicht primär Mitleid und Entsetzen mit seinen körperlich missgebildeten Protagonisten wecken, sondern ihre Menschlichkeit hervorheben, und Mervyn LeRoy deckt in I Am a Fugitive from a Chain Gang zum Teil fast dokumentarisch die erbarmungslosen Zustände im amerikanischen Strafvollzug auf; der deutsche Film Kuhle Wampe von Slatan Dudow wiederum wollte nichts weniger, als die Kehrseite des Kapitalismus vorführen.

  • 26 Kommissare (Nikolai Schengelaja, UdSSR)
  • A Farewell to Arms (Frank Borzage, USA)
  • American Madness (Frank Capra, USA)
  • Blonde Venus (Josef von Sternberg, USA)
  • Boudu sauvé des eaux (Jean Renoir, F)
  • Das blaue Licht (Leni Riefenstahl, USA)
  • Das Testament des Dr. Mabuse (Fritz Lang, D)
  • Grand Hotel (Edmund Goulding, USA)
  • Horse Feathers (Norman McLeod, USA)
  • Ich bei Tag und du bei Nacht (Ludwig Berger, D)
  • Island of Lost Souls (Erle C. Kenton, USA)
  • Las hurdes (Luis Buñuel, Spanien)
  • Me and My Gal (Raoul Walsh, USA)
  • Quatorze juillet (René Clair, F)
  • ¡Que viva México! (Sergej M. Eisenstein, UdSSR)
  • Red Dust (Victor Fleming, USA)
  • Scarface (Howard Hawks, USA)
  • Shanghai Express (Josef von Sternberg, USA)
  • Tarzan the Ape Man (W. S. van Dyke, USA)
  • The Mummy (Karl Freund, USA)
  • The Most Dangerous Game (Ernest B. Schoedsack / Irving Pichel, USA)
  • Trouble in Paradise (Ernst Lubitsch, USA)

Weitere wichtige Filme von 1932

26 Kommissare (Nikolai Schengelaja, UdSSR) 
A Farewell to Arms (Frank Borzage, USA)
American Madness (Frank Capra, USA)
Blonde Venus (Josef von Sternberg, USA) 
Boudu sauvé des eaux (Jean Renoir, F)
Das blaue Licht (Leni Riefenstahl, USA)
Das Testament des Dr. Mabuse (Fritz Lang, D)
Ein steinreicher Mann (Stefan Székely, D)
Grand Hotel (Edmund Goulding, USA)
Horse Feathers (Norman McLeod, USA)
Ich bei Tag und du bei Nacht (Ludwig Berger, D) 
Island of Lost Souls (Erle C. Kenton, USA)
Las hurdes (Luis Buñuel, Spanien)
Me and My Gal (Raoul Walsh, USA)
Quatorze juillet (René Clair, F)
¡Que viva México! (Sergej M. Eisenstein, UdSSR) 
Red Dust (Victor Fleming, USA)
Scarface (Howard Hawks, USA)
Shanghai Express (Josef von Sternberg, USA) 
Tarzan the Ape Man (W. S. van Dyke, USA)
The Most Dangerous Game (Ernest B. Schoedsack / Irving Pichel, USA)
The Mummy (Karl Freund, USA)
Trouble in Paradise (Ernst Lubitsch, USA)