Ab 31.05. im Kino: VISAGES VILLAGES von Agnès Varda

1940620.jpg-r_1280_720-f_jpg-q_x-xxyxx

Bis zum 31. Juni 2018 gibt es im Filmpodium 13 lange und 4 kurze Filme der Cineastin Agnès Varda zu sehen, die am 30. Mai 90 Jahre alt wird. Pünktlich zur Feier ihres Geburtstags startet ihr neuester Streich, Visages Villages, am 31. Mai in den Zürcher Kinos.

Die 89-jährige Nouvelle-Vague-Legende und Regie-Ikone Agnès Varda hat sich für ihr neues Projekt Visages Villages mit dem 33-jährigen Fotografen und Street-Art-Künstler JR zusammengetan. Unterwegs mit ihrem Fotomobil entdecken die beiden Frankreich von der Provence bis zur Normandie. Und sie hinterlassen auch Spuren: Agnès Varda und JR treffen auf verschiedenste Menschen – einen Briefträger, einen Fabrikarbeiter oder die letzte Bewohnerin eines Strassenzugs im ehemaligen Bergbaugebiet –, und ihnen widmen sie ihre Kunst. Sie fangen Blicke und Gesichter auf überlebensgrossen Fotografien ein und integrieren sie auf bemerkenswerte Weise in die Umgebung. Entstanden ist ein poetischer Dokumentarfilm voller Herzlichkeit und Humor. «Visages  villages» verschmilzt die Leidenschaft zweier aussergewöhnlicher Talente mit den abenteuerlichen Elementen eines Roadmovies. Er wurde 2018 für den Oscar in der Kategorie Bester Dokumentarfilm nominiert. (Filmcoopi Zürich)

Wer nach Visages Villages das Werk von Varda bei uns (wieder)entdecken möchte: Das British Film Institute hat eine kleine «Anleitung» publiziert, in welcher Reihenfolge man vorgehen soll: «Where to begin with Agnès Varda».

Die Produzentin Christine Vachon erteilt eine Master Class

Im April/Mai widmete das Filmpodium der amerikanischen Produzentin Christine Vachon eine Retrospektive, in Zusammenarbeit mit Pink Apple, das dieser Filmemacherin (denn als das versteht sie sich, mit Recht) seinen Festival Award 2018 verlieh.

In der Master Class am 5. Mai im Filmpodium, die von der emeritierten ZHdK-Dozentin Marille Hahne moderiert wurde, brachte Vachon ihr Credo als Produzentin klar zum Ausdruck und schilderte die notwendige Gratwanderung zwischen Kunst und Kommerz anschaulich und in markigen Worten. Für ihre Schweizer KollegInnen hatte sie einige Kritik und wirklich nützliche Ratschläge in petto.

Vachon weiß, wovon sie spricht; ihre Filmografie umfasst über 120 Titel, darunter Meisterwerke des Independentfilms wie Boys Don’t Cry von Kimberley Pierce, Happiness von Todd Solondz, Still Alice von Richard Glatzer und Wash Westmoreland und das Gesamtwerk von Todd Haynes, von Poison über I’m Not There und Carol bis zu seinem aktuellen Film Wonderstruck. sowie Paul Schraders neues, heiß diskutiertes Werk First Reformed, der aktuell am Bildrausch Premiere feiert. Die Budgets, mit denen Vachon arbeitet, liegen – bis auf wenige Ausnahmen – im Bereich derjenigen des hiesigen Filmschaffens; ihre Erfahrungen sind also in mancher Hinsicht auf die Möglichkeiten des Schweizer Kinos übertragbar.

Hier eine (handgemachte) Videoaufzeichnung der gesamten Master Class samt anschließendem Q&A – ein Muss für alle, die in unserem Land mit Filmschaffen zu tun haben.

«Das erste Jahrhundert des Films: 1918 – 1998» im Überblick

Jhdt

Ein Jahrhundertangebot: Über 60 Filme für 50.–

Für unsere Reihe «Das erste Jahrhundert des Films» können Studierende und alle anderen in Ausbildung im Kalenderjahr 2018 von einem neuen Spezial-Abo profitieren: Das Abo für 50 Franken gewährt freien Zutritt zu den rund 60 Filmen dieser Reihe. Das Jahrhundert-Abo ist gegen entsprechenden Ausweis an der Kinokasse erhältlich.

Einzelne Filme (siehe untenstehende Liste) werden durch Mitarbeitende und Studierende des Seminars für Filmwissenschaft der Universität Zürich eingeführt; die Termine werden laufend in der untenstehenden Liste nachgetragen.

Für das detaillierte Programm mit allen Spieldaten (2 Wochen vor Start der jeweiligen Reihe): www.filmpodium.ch

  • After Life, Krokazu Kore-eda, J 1998
  • Festen, Thomas Vinterberg, DK/S 1998
  • The Big Lebowski, Joel und Ethan Coen, USA 1998
  • The Thin Blue Line, Errol Morris, USA 1988
  • Die Kommissarin, Alexander Askoldow, UdSSR 1988
  • Mujeres al borde de un ataque de nervios, Pedro Almodóvar 1988
  • La cage aux folles, Édouard Molinaro, F 1978
  • Baara, Souleymane Cissé, Mali 1978
  • Days of Heaven, Terrence Malick, USA 1978
  • Memorias del subdesarrollo, Tomás Gutiérrez Alea, CUB 1968
  • If..., Lindsay Anderson, GB 1968
  • Night of the Living Dead, George A. Romero, USA 1968
  • Mon oncle, Jacques Tati, F 1958
  • Touch of Evil, Orson Welles, USA 1958
  • Vertigo, Alfred Hitchcock, USA 1958
  • Yoidore Tenshi, Akira Kurosawa, J 1948
  • The Treasure of the Sierra Madre, John Huston, USA 1948
  • The Red Shoes, Michael Powell/Emeric Pressburger, GB 1948
  • Red River, Howard Hawks, USA 1948
  • Ladri di biciclette, Vittorio De Sica, I 1948
  • Alexander Newski, Sergej M. Eisenstein/Dmitri Wassiljew, UdSSR 1938
  • Hôtel du nord, Marcel Carné, F 1938
  • You Can't Take It With You, Frank Capra, USA 1938
  • Angels with Dirty Faces, MIchael Curtiz, USA 1938
  • The Lady Vanishes, Alfred Hitchcock, GB 1938
  • Olympia I & II, Leni Riefenstahl, D 1938

 

1918/1928 (Stummfilmfestival, mit Live-Begleitung) (1. Januar – 15. Februar 2018)
Carmen (Ernst Lubitsch, D)
The Crowd (King Vidor, USA)
The Wedding March (Erich von Stroheim, USA)
Das Himmelsschiff (Holger-Madsen, DK)
The Last Command (Josef von Sternberg, USA)
A Girl in Every Port (Howard Hawks, USA)
Maldone (Jean Grémillon, F)
Crossroads (Teinosuke Kinugasa, J)
The Mysterious Lady (Fred Niblo, USA)
Champagne (Alfred Hitchcock, GB)
Lonesome (Paul Fejos, USA)
Der weisse Adler (Jakow Protasanow, UdSSR)
Les deux timides (René Clair, F)

1938 (16. Februar – 31. März 2018)
Olympia (I+II) (Leni Riefenstahl, D) // mit einer Einführung von Ursula von Keitz am 5.3. um 18:15 Uhr
The Lady Vanishes (Alfred Hitchcock, GB) // mit einer Einführung von Franziska Heller am 26.3. um 18:15 Uhr
Angels with Dirty Faces (Michael Curtiz, USA)
Alexander Newski (Sergej M. Eisenstein / Dmitri Wassiljew, UdSSR)
Hôtel du Nord (Marcel Carné, F)
You Can’t Take it With You (Frank Capra, USA)

1948 (1. April – 15. Mai 2018)
Ladri di biciclette (Vittorio De Sica, I)
Engel der Verlorenen (Yoidore tenshi) (Akira Kurosawa, J) // mit einer Einführung von Emanuel Signer am 14.5. um 18:15 Uhr
The Red Shoes (Michael Powell/Emeric Pressburger, GB) // mit einer Einführung von Barbara Flückiger am 23.4. um 18:15 Uhr
La Terra Trema (Luchino Visconti, I)
Red River (Howard Hawks, USA)
The Treasure of the Sierra Madre (John Huston, USA)

1958 (16. Mai – 30. Juni 2018)
Vertigo (Alfred Hitchcock, USA)
Touch of Evil (Orson Welles, USA)
Mon oncle (Jacques Tati, F)  // mit einer Einführung von Jörg Schweinitz am 16.5. um 20:45 Uhr
Cat on a Hot Tin Roof (Richard Brooks, USA)
Asche und Diamant (Andrzej Wajda, Polen) // mit einer Einführung von Deborah Schmidlin am 28.5. um 18:15 Uhr
The Music Room (Satyajit Ray, Indien)

1968 (1. Juli – 23. September 2018)
Night of the Living Dead (George A. Romero, USA)
If… (Lindsay Anderson, GB)
Erinnerungen an die Unterentwicklung (Memorias del subdesarrollo) (Tomás Gutiérrez Alea, CUB) // mit einer Einführung von Marc Frei am 9.7. um 18:15 Uhr
Ich war neunzehn (Konrad Wolf, DDR)
Il grande silenzio (Sergio Corbucci, I)
Teorema (Pier Paolo Pasonini, I) // mit einer Einführung von Prof. Fabienne Liptay am 23.7. um 18:15 Uhr

1978 (1. Juli – 23. September 2018)
Days of Heaven (Terence Malick, USA)
Baara (Souleymane Cissé, Mali)
La cage aux folles (Édouard Molinaro, F)
Killer of Sheep (Charles Burnett, USA) // mit einer Einführung von Caroline Schöbi am 27.8. um 18:15 Uhr
Kleine Freiheit (Hans-Ulrich Schlumpf, CH) // in Anwesenheit des Regisseurs am 3.9. um 18:15 Uhr
L’albero degli zoccoli (Ermanno Olmi, I)
The Chant of Jimmie Blacksmith (Fred Schepisi, AUS)

1988 (8. Oktober – 15. November 2018)
The Thin Blue Line (Errol Morris, USA) // mit einer Einführung von Prof. Margrit Tröhler am 15.10. um 18:15 Uhr
Mujeres al borde de un ataque de nervios (Pedro Almodóvar, E) // mit einer Einführung von Julia Schmidt am 22.10. um 18:15 Uhr
Akira (Katsuhiro Otomo, J)
Distant Voices, Still Lives (Terence Davies, UK)
Hôtel Terminus: The Life and Times of Klaus Barbie (Marcel Ophüls, BRD/Frankreich/USA)

1998 (16. November – 31. Dezember 2018)
The Big Lebowski (Joel und Ethan Coen, USA)
Festen (Thomas Vinterberg, DK/S)
After Life (Wandafuru raifu) (Hirokazu Kore-eda, J) // mit einer Einführung von Andri Erdin am 10.12. um 18:15 Uhr
Lola rennt (Tom Tykwer, D)
Der Apfel (Samira Makhmalbaf, Iran/F)
The Truman Show (Peter Weir, USA)

Editorial: La connexion française

Dia_Agnes_Varda_1920x1080px

In unserem Mai/Juni-Programm kämpfen zwei gegensätzliche Filmschaffende um die Gunst des Publikums: Agnès Varda vs. William Friedkin. Der Kontrast könnte grösser kaum sein: In dieser Ecke die zierlich-feinsinnige Belgierin mit dem Topfhaarschnitt, die zu den Wegbereiterinnen des französischen Autorenfilms zählt; ihr gegenüber der sechs Fuss grosse, sonnenbebrillte Hollywood-Actionfilmer, der Film als kollaborative Kunstform auffasst und die Auteur-Theorie als «Bockmist» betitelt. Auf den ersten Blick also eine Paarung, die nicht nur unterschiedliche Segmente unseres Publikums anspricht, sondern geradezu unvereinbar scheint. «Editorial: La connexion française» weiterlesen

Wir erinnern uns an Miloš Forman

Miloš Forman im Gespräch mit Andreas Furler (Fotos: Peter Hunkeler)
Miloš Forman im Gespräch mit Andreas Furler (Fotos: Peter Hunkeler)

Am 13. April 2018 verstarb Miloš Forman im Alter von 86 Jahren. Wir haben in unserem Archiv gegraben und das spannende, unterhaltsame Gespräch zwischen Andreas Furler (damals Co-Leiter des Filmpodiums) und dem Regisseur, der uns am 3. Oktober 2010 besucht hat, ausgegraben.

Übrigens: Seine Filmklassiker holen wir vom 8. Oktober bis 14. November 2018 zurück auf unsere Leinwand.