Frances McDormand, Billy Bob Thornton und Joel & Ethan Coen zu «The Man Who Wasn’t There»

English text below

Die Coens und der Film noir – das ist eine alte Liebesgeschichte, die 1984 mit Blood Simple begann, sich in Miller’s Crossing (1990), Fargo (1996) und The Big Lebowski (1998) fortsetzte und in The Man Who Wasn’t There einen lakonischen, kongenial schwarzweißen Höhepunkt erreichte. Bei den Gruppengesprächen zum Film in Cannes 2001 erwies sich die große Frances McDormand als diejenige, die die vernünftigsten Aussagen machte. Billy Bob Thornton schwebte damals auf Wolke sieben wegen seiner Frau Angelina Jolie, deren Blut er um den Hals trug, und die Coens waren für ihre Begriffe zwar gesprächig, aber wie immer mehrheitlich vage, aber unterhaltsam.

Frances McDormand, Billy Bob Thornton and Joel & Ethan Coen on The Man Who Wasn’t There

The Coens and film noir – that old love story began in 1984 with Blood Simple, continued in Miller’s Crossing (1990), Fargo (1996) and The Big Lebowski (1998) and reached a laconic, appropriately black-and-white climax in The Man Who Wasn’t There. At the round tables for the film at Cannes in 2001, the great Frances McDormand proved to be the source of the most sensible statements. Billy Bob Thornton was floating on cloud nine at the time because of his wife Angelina Jolie, whose blood he was wearing around his neck, and the Coens were talkative by their standards but as always mostly vague, albeit entertaining.

Ang Lee zu «The Ice Storm»

The Ice Storm (Ang Lee, USA 1997)

English text below

Rick Moodys autobiografisch gefärbter Roman The Ice Storm erschien 1994 und schildert die emotionalen und sexuellen Wirren zwischen benachbarten Familien im reichsten Ort der USA, New Canaan, Connecticut, anno 1973. Das Buch ist aus den wechselnden Perspektiven der acht Hauptfiguren geschrieben, die den Ereignissen sehr unterschiedlich gegenüberstehen. Als jemand, der 1977 einige Zeit in New Canaan zugebracht hatte, war ich von dem Roman ganz besonders fasziniert. Eine Verfilmung konnte ich mir nicht vorstellen, da die Vorlage derart von den wechselnden Subjektivitäten geprägt war. Ang Lee, Spezialist für Dramen um dysfunktionale Familien, hat es 1997 dennoch gewagt und sein Film, den er in Cannes präsentierte, zeigt ganz andere Stärken und Schwächen als der Roman.

Rick Moody’s autobiographical novel The Ice Storm, published in 1994, describes emotional and sexual turmoil between neighbouring families in the wealthiest town in the U.S., New Canaan, Connecticut, in 1973, and is written from the changing points of view of the eight protagonists, who regard the unfolding events in very different ways. As someone who had spent time in New Canaan in 1977, I found the novel particularly compelling. I couldn’t imagine a film adaptation, because the original was so determined by the alternating subjectivities. Ang Lee, a specialist for dramas about dysfunctional families, went ahead anyway and filmed Moody’s book in 1997. The resulting movie, which he presented in Cannes, has completely different strengths and weaknesses than the novel.

 

Michael Moore zu «Bowling for Columbine»

English text below

Nachdem er in Cannes zu Beginn des Gruppengesprächs über Bowling for Columbine 2002 die Nationalitäten der Teilnehmenden abgefragt hatte, drehte Michael Moore gleich den Spieß um und wollte wissen, wieso in der Schweiz, wo fast jeder Mann ein Sturmgewehr zu Hause hat, so wenige Morde geschehen. Man kann sich über Moores Methoden streiten (seine Bloßstellung des greisen Charlton Heston im Film etwa verärgerte viele Leute), aber in Sachen Verquickung von politischer Propaganda mit Unterhaltung gibt es wenige Filmschaffende, die ihm das Wasser reichen können. Und bei Bowling for Columbine stimmte die Balance zwischen Witz und Wahrheitstreue noch besser als in späteren Filmen. Das deutsche Transkript des Gesprächs finden Sie hier.

Michael Moore on Bowling for Columbine

Having begun the round table on Bowling for Columbine (2002) in Cannes by asking the journalists about their nationalities, Michael Moore immediately turned the tables and wanted to know why so few murders occur in Switzerland, where almost every man has an assault rifle at home. One may argue about Moore’s methods (his ambush interview with the aged Charlton Heston in this film, for example, raised a lot of hackles), but when it comes to combining political propaganda with entertainment, there are few filmmakers who can hold a candle to him. And in Bowling for Columbine, the balance between wit and veracity was more even-handed than it was in later films.

Interviews mit Ang Lee, Michelle Yeoh und Zhang Ziyi zu «Crouching Tiger, Hidden Dragon» (2000)

English below

Das war 2000 in Cannes der große Überraschungs-Hit des Festivals. «Sense and Sensibility with martial arts» hatte Ang Lee versprochen und dies auch eingehalten. In Cannes fanden Gruppengespräche mit Ang Lee und den Darstellerinnen Michelle Yeoh und Zhang Ziyi statt; in Zürich gab es beim Kinostart dann noch Gelegenheit zu einem Einzelgespräch mit Ang Lee. Zusammen genommen vermitteln diese Gespräche nicht nur viel Hintergrund zu diesem großartigen Film; Ang Lee stellt Crouching Tiger, Hidden Dragon auch in Beziehung zu seinem übrigen Werk, Michelle Yeoh zieht Vergleiche zu anderen wuxia-Filmen und zu James Bond, während Zhang Ziyi erklärt, wie sich die Regisseure Ang Lee und Zhang Yimou – dessen Filme The Road Home (1999) und House of Flying Daggers (2004) mit Zhang Ziyi wir noch in diesem Jahr zu zeigen hoffen – unterscheiden.

This was the big surprise hit of the 2000 Cannes Film Festival. Ang Lee had promised «Sense and Sensibility with martial arts» and came through with flying colours (and fighters). In Cannes, there were round tables with Ang Lee and the actresses Michelle Yeoh and Zhang Ziyi; in Zurich, I was subsequently granted a one-to-one conversation with Ang Lee before the film’s theatrical release. Taken together, these conversations not only provide a lot of background to this great film; in addition, Ang Lee relates Crouching Tiger, Hidden Dragon to his previous work, Michelle Yeoh draws comparisons to other wuxia films and to James Bond, while Zhang Ziyi explains the differences between the directors Ang Lee and Zhang Yimou, whose films The Road Home (1999) and House of Flying Daggers (2004) starring Zhang Ziyi we hope to screen later this year.

«Interviews mit Ang Lee, Michelle Yeoh und Zhang Ziyi zu «Crouching Tiger, Hidden Dragon» (2000)» weiterlesen

4th Arab Film Festival Zurich

Das Spektrum des diesjährigen Filmprogramms (15.11. bis 16.12.2018) reicht geografisch von Marokko bis zu den Vereinigten Arabischen Emiraten und stilistisch vom animierten Kurzfilm bis zum spielfilmlangen Mockumentary. 10 der gezeigten Werke wurden von Frauen realisiert und tatsächlich beeindrucken gerade diese ungewohnten Blicke auf die arabische Welt ganz besonders. So hat die spanisch-jordanische Aktivistin Widad Shafakoj mit 17 einen Dokumentarfilm über die jordanische U-17-Frauen-Fußballmannschaft gedreht, der viele Vorurteile über die Frau in der arabischen Gesellschaft in Frage stellt.

«4th Arab Film Festival Zurich» weiterlesen

Die 7. Ausgabe von «look&roll»

Das merken wir uns schon mal vor: Die 7. Ausgabe des internationalen Kurzfilmfestivals «look&roll» findet vom 20.-23. September 2018 im kult.kino in Basel statt.

Alle zwei Jahre präsentiert «look&roll» Beiträge aus aller Welt zum Leben mit Einschränkungen und über menschliche Vielfalt. Behinderung, Alter und das Dasein abseits des Mainstreams sind Themen von hoher Relevanz für unsere Gesellschaft.

Auch das Filmpodium der Stadt Zürich bemüht sich darum, seine Barrierefreiheit stetig zu verbessern (u.a. mit induktiver Höranlage und einem Rollstuhllift). Vom look & roll können wir noch viel lernen – und uns dabei tolle Kurzfilme anschauen. Höchst empfehlenswert!

Christine Vachon kommt ans Pink Apple Festival 2018 nach Zürich!

Das Pink Apple Festival 2018 verleiht seinen Festival Award für Verdienste um das schwullesbische Filmschaffen der New Yorker Produzentin Christine Vachon. Seit rund 30 Jahren bringt sie ebenso eigenwillige wie herausragende Independent-Filme hervor, darunter viele, die LGBT-Geschichte geschrieben haben.

Das Filmpodium widmet Vachon eine Retrospektive, die von ihrem ersten Langfilm Poison über Publikumserfolge wie One Hour Photo und Carol bis zu Premieren neuer Werke reicht.

Das 21. Pink Apple Festival zeichnet Christine Vachon mit seinem Festival Award aus, den sie am Sonntag, dem 6. Mai persönlich entgegennehmen wird. Davor wird die Produzentin bei mehreren Vorstellungen im Filmpodium für Q&As zur Verfügung stehen, und am Samstag, dem 5. Mai gibt sie um 16.30 Uhr eine Master Class mit Marille Hahne (ZHdK).

 

Global Eco Film Festival: Festival Report 2017

Vom 23. bis 24. September fand im Filmpodium das Global Eco Film Festival statt. Die Schweizer Plattform für Filme, die ihren Fokus auf Wissenschaft (alle Disziplinen)-, Umwelt- und/oder Natur-Themen richtet, verwandelte das Filmpodium während zweier Tage in ein Diskussionsforum für Fragen rund um diese Wissensbereiche.

Einen tollen Einblick bekommt man im offiziellen filmischen Festivalreport:

Schweizer Filmförderung: Connect to (digital) reality

Am Locarno Festival fanden verschiedene Gespräche und Workshops statt, bei denen der Stand des Schweizer Films und seine mögliche Verbesserung diskutiert wurden. Der «Frame»-Artikel wurde von der Branche als Anstoß für die Debatte, aber auch als Stein des Anstoßes angesehen. Als interessierter Filmfachmann – nicht als Vertreter einer städtischen Förderinstanz – war Michel Bodmer, der stellvertretende Leiter des Filmpodiums Zürich, eingeladen, am ersten Workshop der Initiative «Connect to Reality» teilzunehmen. Hier können Sie das offizielle Schlusscommuniqué der Veranstaltung sowie einige Nachgedanken von Michel Bodmer lesen.

Bildnachweis: pardo.ch
Bildnachweis: pardo.ch

«Schweizer Filmförderung: Connect to (digital) reality» weiterlesen

Ulrich Gregor über Iluminacja (1973)

Der deutsche Filmhistoriker Ulrich Gregor war 1973 Teil der Jury am Festival del Film Locarno, die Krzysztof Zanussis Film Iluminacja mit dem Pardo d’oro ausgezeichnet hat. Im Rahmen der Programmreihe «70 Jahre Filmfestival Locarno» zeigt das Filmpodium Zürich Zanussis Gewinnerfilm, am Dienstag, 2. Mai in Anwesenheit des Regisseurs.

Hier dürfen wir Ulrich Gregors Text über seinen Aufenthalt in Locarno und seine Eindrücke von Zanussis Film publizieren.

649_big_po_ILUMINACJA_005
Still aus Iluminacja

«Ulrich Gregor über Iluminacja (1973)» weiterlesen