Gefilmt, nicht geschrieben

612858377_1280x720

Der erste Beitrag zur Blog-Rubrik «Das Podium» stammt aus der Feder des stellvertretenden Leiters des Filmpodiums der Stadt Zürich, Michel Bodmer. Unter dem Titel «Was ist Film? Was ist Kritik» denkt er darüber nach, wie weder das Programm des Filmpodiums noch die hiesige Filmkritik sich ausreichend mit den Grenzbereichen zu benachbarten Medien – interaktive Filme und Games, Cross-, Trans- und Multimedia-Projekte – auseinandersetzen. Ich möchte hier anknüpfen und ein relativ neues Phänomen ansprechen, das sich unter dem Namen «Video Essay» im Internet etabliert hat: Filmkritik und Filmwissenschaft nicht geschrieben, sondern gefilmt. «Gefilmt, nicht geschrieben» weiterlesen

Wer war der Teufel, der nachts kam?

"Nachts, wenn der Teufel kam" BRD 1957 Margaret Jahnen, Mario Adorf
«Nachts, wenn der Teufel kam» / BRD 1957 Margaret Jahnen, Mario Adorf

Welchen Stellenwert hat ein Mörder in einem Staat, der selber nach Belieben meuchelt?

1957, als Robert Siodmak aufgrund eines «Tatsachenberichts» von Will Berthold seinen Film Nachts, wenn der Teufel kam als Abrechnung mit dem Dritten Reich drehte und das heimliche, hocheffiziente Morden der Gestapo dem Treiben eines tumben Triebtäters gegenüberstellte, galt Bruno Lüdke als größter deutscher Massenmörder (heute: Serienmörder) aller Zeiten. «Wer war der Teufel, der nachts kam?» weiterlesen

Bond ohne Bond

4l4v0E7Sd2g6yZ0txe1nSyB2Sl6

1993, kurz nach dem Ende des Kalten Krieges, der sein bisheriges Werk genährt und geprägt hatte, veröffentlichte John Le Carré The Night Manager, einen Roman, der bewies, dass ihm nach dem Mauerfall keineswegs der Stoff ausgehen würde. Als Bösewicht fungierte diesmal nicht ein KGB-Scherge oder ein von den Sowjets gedungener britischer Spion, sondern ein Brite namens Roper, der skrupellos im illegalen Waffenhandel mitmischte. Sein Gegenspieler war ein Landsmann namens Jonathan Pine – kein Agent ihrer Majestät, aber doch ein strammer Kerl mit militärischer Vergangenheit und einem starken moralischen Rückgrat. «Bond ohne Bond» weiterlesen

Jason Mekas vs. Jonas Bourne und meine Grossmutter

Jonas-Mekas

Meine Grossmutter Frieda Henggeler-Scherer drehte in den 20er und 30er Jahren 16-mm-Filme. Da sie in Fernost lebte und später auch Anlässe wie die Landesausstellung und die Olympischen Spiele in St. Moritz besuchte usw., ist das Material von einigem Interesse. Formal allerdings ist es nichts Besonderes. Da sie «point-and-shoot»-mässig drehte und viele Einstellungen blosse Sekundenbruchteile umfassen, sprachen wir, als wir das digitalisierte Material sichteten, daher despektierlich von einem «animierten Fotoalbum», ohne zu ahnen, dass unsere Grossmutter eigentlich Avantgardistin gewesen war.

«Jason Mekas vs. Jonas Bourne und meine Grossmutter» weiterlesen

Das andere BRD-Kino

Am 14. August beginnt im Filmpodium die zweite Hauptreihe des Sommerprogramms: Das Kino der jungen BRD. Unsere Auswahl übernimmt acht Filme aus der aktuellen Retrospektive des Filmfestivals von Locarno, kuratiert von Roberto Turigliatto und Olaf Möller. Wir zeigen auch fünf wichtige BRD-Filme, die in Locarno nicht zu sehen sind, sowie – im Rahmen der «Remakes»-Reihe – die Urfassung von Das doppelte Lottchen und die Vorlage zu Some Like It Hot, Fanfaren der Liebe von Kurt Hoffmann.

Das Bekenntnis der Ina Kahr
Das Bekenntnis der Ina Kahr (BRD 1954, Dir. Georg Wilhelm Pabst)

«Das andere BRD-Kino» weiterlesen