
Unser Pressespiegel ist ab sofort auf dieser Plattform verfügbar.
Bitte beachten Sie, dass viele Artikel nur mit einem Abo der entsprechenden Publikation vollständig zugänglich sind.
Unser Pressespiegel ist ab sofort auf dieser Plattform verfügbar.
Bitte beachten Sie, dass viele Artikel nur mit einem Abo der entsprechenden Publikation vollständig zugänglich sind.
Das Filmpodium ermöglicht neu den Online-Kauf von Tickets!
Tickets können an der Kasse gekauft oder neu via Website bezogen werden. Klicken Sie bei der gewünschten Vorstellung auf „Ticket“; Sie werden dann automatisch durch die notwendigen Schritte geführt.
Abonnentinnen und Abonnenten erhalten die dazu notwendige PIN an der Kasse.
Weitere Informationen finden Sie auch unter „AGB“ im Footer unserer Website.
Reservationen sind nur noch telefonisch möglich, unter 044 415 33 66.
hellozurich ist ein Zürcher Online-Stadtmagazin, das Leute und Orte portraitiert, die unsere Stadt prägen. Reto Baer hat unsere Operateurin Steffi Riebe und die Filmpodium-Leiterin Corinne Siegrist-Oboussier vor Ort im Kino getroffen.
«Das Filmpodium zeigt rund 350 verschiedene Filme pro Jahr. Das sind mehr als alle anderen Stadtzürcher Kinos zusammen. Denn das Filmpodium ist kein konventionelles Kino, sondern ein Programmkino. Es lockt das Publikum weder mit den neusten Hollywood-Blockbustern noch mit Popcorn, sondern mit alten Filmperlen. Diese sind oftmals nicht auf DVD erhältlich oder auf einer Streaming-Plattform abrufbar.» Reto Baer
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Als am 24. März 1949 das «Studio 4» eröffnet wurde, zeigte Roman Clemens, der das Interieur des Kinos gestaltet hatte und in den ersten Jahren auch für das Programm zeichnete, nicht irgendeinen Film. Er sicherte sich bei Paramount die Weltpremiere der neuen Komödie mit Superstar Bing Crosby, A Connecticut Yankee in King Arthurʼs Court, die sich zum Kassenschlager entwickelte. Zum 70-jährigen Jubiläum haben wir den Spass noch einmal gezeigt, und zwar in echtem Technicolor!
Neben den Begrüssungen durch Filmpodium-Leiterin Corinne Siegrist-Oboussier und dem stellvertretenden Leiter Michel Bodmer gab es auch eine kurze Einführung in die Geschichte des «Studio 4» (seit 1983 «Filmpodium») durch den Historiker und Filmexperten Felix Aeppli. Das «Studio 4» wurde 1948/49 vom Bauhaus-Schüler Roman Clemens gestaltet und zählt zu den wichtigsten Schweizer Baudenkmälern der klassischen Nachkriegsmoderne. Das Kino steht seit 1993 unter Denkmalschutz.
Viele ehemalige Mitarbeiter*innen des Kinos aus den letzten 35 Jahren haben sich an diesem Abend eingefunden, um diesen historischen Moment zu feiern.
Wer kennt diesen Stumpfkopf?
Die Forensiker der Stapo Zürich suchen anhand eines Kopfabdrucks nach der DNA des Deppen, der in der Nacht zum 17. Juni erst mit seiner Birne, dann mit der Faust unsere Kinotür eingeschlagen hat.
Sachdienliche Hinweise zur Identität des Täters werden mit Kinogutscheinen belohnt.
Kuratieren ist das Zauberwort der Stunde: Im unüberblickbaren Meer von Möglichkeiten des Kulturkonsums halten KuratorInnen dem Publikum ausgewählte Strohhalme hin, an denen es sich orientieren und festhalten kann: Sagt Instanz X, dass das Werk Y etwas taugt, opfere ich dafür meine knappe Zeit und Aufmerksamkeit. Freilich sollte ich wissen, nach welchen Kriterien Instanz X urteilt und ob ich diese teile. «Editorial: Wie smart kuratieren wir?» weiterlesen
Grosse Scheibe, viel Arbeit! Da hat oder haben ein (paar) Knabe(n) oder Mädchen am Wochenende während des Knabenschiessens nicht auf Zielscheiben, sondern auf unsere Glasfront «geschossen» (aber das ist nur ein kleines Wortspiel: Wie genau der Riss im Glas zustande kam, ist und bleibt unklar)! Zu viert mussten sie antraben, um das zersplitterte Glas zu ersetzen: