The Best of Leo McCarey

Leo McCarey
Leo McCarey

In der Retrospektive am Locarno Festival war so ziemlich jedes Film-Fitzelchen zu sehen, das Leo McCarey im Laufe seiner langen und erfolgreichen Karriere geschrieben, gedreht oder produziert hat. Ich habe mir dort einiges angeschaut, das ich noch nicht kannte und das wir für unsere eigene Reihe auch nicht ausgewählt haben.

Mein Fazit: Von Charley Chase zeigen wir zu wenig; die Filme dieses Stummfilmkomikers sind fast ausnahmslos toll und wir widmen ihm nur einen Abend mit vier Filmen, am 14. September, immerhin mit Neil Brand am Piano. Irgendwann liefern wir hiervon noch mehr nach.

Dia_McCarey_Neil Brand Live

Bei den Langfilmen sieht es anders aus; da können wir getrost sagen, dass das Filmpodium die besten Werke zeigt, wenn auch nicht alle immer in optimaler Qualität (was freilich auch Locarno nicht gelungen ist). Die einzige Ausnahme ist und bleibt McCareys großes Melodram Love Affair (1939), das wir mit etwas Glück im kommenden Jahr nachreichen werden.

Lassen Sie sich also auf die Achterbahn ein, die bis zum 23. September von einem komischen Höhepunkt zum andern flitzt und dazwischen durch Tränentäler wie Make Way for Tomorrow und An Affair to Remember führt.

Ein ausführliches, zwar etwas älteres Portrait des Regisseurs (auf Englisch) können Sie im Onlinemagazin Senses of Cinema nachlesen. Carlo Chatrian hat zudem für den Streamingdienst MUBI seine Gedanken zu «The Genius of Leo McCarey» niedergeschrieben.

Tracy Letts auf der Bühne und auf der Leinwand

Der amerikanische Dramatiker und Schauspieler Tracy Letts, ein Mitglied der legendären Steppenwolf Theatre Company in Chicago, zählt zu den einflussreichsten Theaterschaffenden der letzten paar Jahrzehnte. Manche seiner Werke sind verfilmt worden, darunter sein Pulitzer-Preis- und Tony-gekröntes Familien- und Frauendrama August: Osage County (2007; 2013 verfilmt von John Wells).

August

Wer August: Osage County in der englischen Originalversion auf der Bühne sehen will, kann dies aktuell in Zürich tun: Die Theatertruppe des Englischen Seminars der Universität Zürich, Blueprint Masquerades, spielt das Stück am 20., 21., 26., 27. und 28. April auf der Bühne der Atelierschule, Plattenstrasse 37, 8032 Zürich. Details unter https://blueprintmasquerades.com/

Das Filmpodium zeigt im Mai/Juni zwei ganz anders geartete Werke von Tracy Letts, verfilmt von William Friedkin:

Bug

Bug (2006) ist ein beklemmendes Paranoia-Kammerspiel mit Ashley Judd und Michael Shannon;

Killer Joe

Killer Joe (2011) hingegen eine grausliche White-Trash-Moritat über dysfunktionale Familienbeziehungen mit einem schaudererregend guten Matthew McConaughey als Cop und Killer in einer Person.

Wers gerne zahmer hat, kann Tracy Letts derzeit als Vater der Titelfigur in Greta Gerwigs Lady Bird (2017) genießen:

Tracy Letts

Tracy Letts und Laurie Metcalf in Lady Bird

Zur «No Billag»-Initiative

nobillag_angepasst_langlich_srg_cover-illu.jpg__1080x640_q85_crop_forced_scale_subsampling-2_upscale

Am 4. März wird in der Schweiz über die «No Billag»-Initiative abgestimmt. Die Meinungsbildung ist noch im Gange, aber leider zirkulieren viele falsche Annahmen, nicht zuletzt dank des irreführenden Titels des Volksbegehrens. Diskussion tut also not, und in unserer Rubrik «Podium» laden wir deshalb zum Austausch von Argumenten ein.

Hier ein erster Beitrag von Michel Bodmer, der lange für SRF gearbeitet hat, nun aber eine Aussenperspektive einnehmen kann.
«Zur «No Billag»-Initiative» weiterlesen

Tourneur, der Allesdreher

Gegenwärtig zeigt das Filmpodium eine Auswahl aus der Retrospektive Jacques Tourneur, die Roberto Turigliatto und Rinaldo Censi fürs diesjährige Locarno Festival zusammengestellt haben. Im Heft und auf dem Web gab es dazu schon einiges zu lesen. Hier auf dem Blog sind noch einige ergänzende Gedanken zu Tourneur und seinem Werk zu lesen, mit dem Schwergewicht auf den Filmen, die in Zürich zu sehen sind.

image-original
Jacques Tourneur

«Tourneur, der Allesdreher» weiterlesen

Schweizer Filmförderung: Connect to (digital) reality

Am Locarno Festival fanden verschiedene Gespräche und Workshops statt, bei denen der Stand des Schweizer Films und seine mögliche Verbesserung diskutiert wurden. Der «Frame»-Artikel wurde von der Branche als Anstoß für die Debatte, aber auch als Stein des Anstoßes angesehen. Als interessierter Filmfachmann – nicht als Vertreter einer städtischen Förderinstanz – war Michel Bodmer, der stellvertretende Leiter des Filmpodiums Zürich, eingeladen, am ersten Workshop der Initiative «Connect to Reality» teilzunehmen. Hier können Sie das offizielle Schlusscommuniqué der Veranstaltung sowie einige Nachgedanken von Michel Bodmer lesen.

Bildnachweis: pardo.ch
Bildnachweis: pardo.ch

«Schweizer Filmförderung: Connect to (digital) reality» weiterlesen

Zur Erinnerung an Martin Landau

Vor etwas mehr als einem Jahr zeigte das Filmpodium einen der letzten Filme des eben verstorbenen Martin Landau: In Atom Egoyans Remember spielte er einen greisen Juden, der seinen dementen Altersheim-Mitinsassen (Christopher Plummer) zu einem komplexen Rachefeldzug gegen einen Nazi anstiftet. 1996 hatte ich das Privileg, über eine Stunde lang mit Landau zu sprechen, anlässlich des Kinostarts von Steve Barrons The Adventures of Pinocchio. Hier der NZZ-Artikel, der aus der wunderbaren Unterhaltung mit diesem unterschätzten Ausnahmeschauspieler hervorging:

«Zur Erinnerung an Martin Landau» weiterlesen

Die Debatte um die Debatte zum Schweizer Film

Auf – leider – kleinem Feuer geht die Diskussion um den Schweizer Film weiter; Florian Keller hat in der WoZ eine recht sarkastische Kürzestwürdigung des «Frame»-Artikels abgegeben, der Rest findet vornehmlich auf Facebook statt, vor allem auf der persönlichen Seite von Christian Jungen, die ja kaum als breit rezipierte öffentliche Plattform gelten darf – schade. Drum nochmals ein paar Nachgedanken an dieser Stelle. «Die Debatte um die Debatte zum Schweizer Film» weiterlesen

Wer macht den Schweizer Film wieder gross und wie?

In der jüngsten Ausgabe des Filmmagazins «Frame» haben Christian Jungen und Denise Bucher eine Kampagne unter dem Titel «Macht den Schweizer Film wieder gross!» lanciert. Die selbstironische Anspielung auf Trump tröstet leider nicht darüber hinweg, dass trotz mancher korrekter Diagnosen einiges in ihrem Artikel ähnlich polemisch, populistisch und unausgegoren anmutet wie die Twitter-Ergüsse des Donald. Es ist Jungen und Bucher anzurechnen, dass sie aus ernster Besorgnis um den Status quo des Schweizer Films eine Diskussion angestoßen haben; diese muss nun aber in der Breite und von allen Playern weitergeführt werden – gerne auch auf diesem Podium. «Wer macht den Schweizer Film wieder gross und wie?» weiterlesen

Bond ohne Bond

4l4v0E7Sd2g6yZ0txe1nSyB2Sl6

1993, kurz nach dem Ende des Kalten Krieges, der sein bisheriges Werk genährt und geprägt hatte, veröffentlichte John Le Carré The Night Manager, einen Roman, der bewies, dass ihm nach dem Mauerfall keineswegs der Stoff ausgehen würde. Als Bösewicht fungierte diesmal nicht ein KGB-Scherge oder ein von den Sowjets gedungener britischer Spion, sondern ein Brite namens Roper, der skrupellos im illegalen Waffenhandel mitmischte. Sein Gegenspieler war ein Landsmann namens Jonathan Pine – kein Agent ihrer Majestät, aber doch ein strammer Kerl mit militärischer Vergangenheit und einem starken moralischen Rückgrat. «Bond ohne Bond» weiterlesen

Jason Mekas vs. Jonas Bourne und meine Grossmutter

Jonas-Mekas

Meine Grossmutter Frieda Henggeler-Scherer drehte in den 20er und 30er Jahren 16-mm-Filme. Da sie in Fernost lebte und später auch Anlässe wie die Landesausstellung und die Olympischen Spiele in St. Moritz besuchte usw., ist das Material von einigem Interesse. Formal allerdings ist es nichts Besonderes. Da sie «point-and-shoot»-mässig drehte und viele Einstellungen blosse Sekundenbruchteile umfassen, sprachen wir, als wir das digitalisierte Material sichteten, daher despektierlich von einem «animierten Fotoalbum», ohne zu ahnen, dass unsere Grossmutter eigentlich Avantgardistin gewesen war.

«Jason Mekas vs. Jonas Bourne und meine Grossmutter» weiterlesen