Plakat: Toshiro Mifune

Das Gewinnerplakat von Anna Tuena

In einer Kooperation zwischen Filmpodium und der ZHdK haben 2015 erstmals Studierende ein Plakat für eine Filmreihe entworfen. 

In unserer Plakatgalerie finden Sie eine Übersicht aller Gewinnerplakate sowie die besten Entwürfe, die es auf die Shortlist der Jury geschafft haben.

Toshirō Mifune (1920–1997) war der erfolgreichste japanische Schauspieler aller Zeiten; er hat an die 180 Filme gedreht. Er wuchs auf als Sohn eines Fotografen. Im Zweiten Weltkrieg wurde er mit 19 Jahren eingezogen und zuerst im Aufklärungsbereich, gegen Kriegsende als Instruktor von Kamikaze-Piloten eingesetzt, ohne dass er sich für Nationalismus begeistert hätte. Mifune hat unter der Regie von Akira Kurosawa 16 Filme gedreht, teils Samurai-Abenteuer wie Die sieben Samurai (1954), Yojimbo (1961) und Sanjuro (1962)  aber auch Films noirs wie Drunken Angel (1948) und Stray Dog (1949) und Dramen wie Rashomon (1950) oder Akahige (1965). Er war als einer der wenigen japanischen Schauspieler seiner Generation auch in westlichen Filmen zu sehen, darunter Hell in the Pacific (Regie: John Boorman, 1969), Red Sun (Regie: Terence Young, 1971) und 1941 (Regie: Steven Spielberg, 1979) und hat auch im TV-Mehrteiler Shogun (1980) mitgewirkt.

  • Entwurf von Livia Benz

Plakat: François Truffaut

Das Gewinnerplakat von Stefan Hürlemann.

In einer Kooperation zwischen Filmpodium und der ZHdK haben 2015 erstmals Studierende ein Plakat für eine Filmreihe entworfen. 

In unserer Plakatgalerie finden Sie eine Übersicht aller Gewinnerplakate sowie die besten Entwürfe, die es auf die Shortlist der Jury geschafft haben.

François Truffaut (1932–1984), als Junge ein Tunichtgut, Filmfreak und Schulabbrecher, dann als Filmkritiker bei den „Cahiers du cinéma“ aktiv, zählte zu den Gründern und Verfechtern der Autorenfilmer-Theorie und zu den Mitbegründern der Nouvelle vague. 1959 legte er sein Spielfilmdebüt vor mit Les quatre cents coups, der quasiautobiografischen Coming-of-Age-Geschichte des kleinen Antoine Doinel (Jean-Pierre Léaud). Die Doinel-Saga ging weiter mit Antoine et Colette (Kurzfilm, 1962), Baisers volés (1968), Domicile conjugal (1970) und L’amour en fuite (1979). Stefan Hürlemann, der Gestalter des Gewinnerplakats, hat die zentrale Rolle von Kindheit und Erwachsenwerden in Truffauts Werk visuell zweifach aufgenommen, einmal mit einer Montage von Léauds Gesichtern, einmal im Schriftzug, der an eine Messlatte erinnern soll. 

Truffaut liebte Hitchcock und imitierte auch das klassische Hollywood-Kino (Tirez sur le pianiste, 1960; La mariée était en noir, 1969), drehte sogar einen Science-Fiction-Film (Fahrenheit 451, 1966), wurde aber vor allem für feinsinnige Beziehungsgeschichten bekannt, etwa Jules et Jim (1962), La peau douce (1964), L’histoire d’Adèle H. (1975) und La femme d’à côté (1981). Truffaut war auch Schauspieler und ist in einigen seiner eigenen Filme aufgetreten (L’enfant sauvage, 1970; La nuit américaine, 1973; La chambre verte, 1978) sowie in Steven Spielbergs Close Encounters of the Third Kind (1977).

  • Entwurf von Katharina Shafiei-Nasab und Grant Fryc

Georg Radanowicz, Fredi Murer und (virtuell aus L.A.) Xavier Koller im Filmpodium 

Am Freitag, dem 26. April zeigte das Filmpodium zur Feier des 80. Geburtstags des Regisseurs, Autors und Produzenten Georg Radanowicz seinen Film Alfred R. – Ein Leben und ein Film.

Im Gespräch mit Marcy Goldberg gaben Radanowicz, sein Hauptdarsteller Xavier Koller (via Skype aus Los Angeles) und Fredi M. Murer, der 1971 mit Radanowicz zu den Gründern der Nemo Film GmbH zählte, Auskunft über die Entstehung des Films und die damaligen Rahmenbedingungen des Neuen Schweizer Films. Anwesend waren zahlreiche Filmschaffende, darunter der Künstler und Musiker Anton Bruhin, der am improvisierten Jazz-Soundtrack von «Alfred R.» mitgearbeitet hatte, die weiteren Nemo-Film-Mitglieder Markus Imhoof, Hans-Ulrich Schlumpf und Iwan Schumacher sowie Rolf Lyssy, Thomas Koerfer, Sebastian C. Schröder, Marcel Just, Sabine Gisiger, Friedrich Kappeler, Rainer M. Trinkler und viele andere.

  • v. l. n. r.: Georg Radanowicz, Fredi M. Murer, Marcy Goldberg
  • v. l. n. r.: Georg Radanowicz, Fredi M. Murer, Marcy Goldberg; oben: Xavier Koller in L.A.
  • Georg Radanowicz, Fredi M. Murer
  • v. l. n. r.: Georg Radanowicz, Fredi M. Murer, Marcy Goldberg; oben: Xavier Koller in L.A.
  • Georg Radanowicz, Fredi M. Murer, Marcy Goldberg
  • v. l. n. r.: Georg Radanowicz, Fredi M. Murer, Marcy Goldberg
  • v. l. n. r.: Friedrich Kappeler, Hans-Ulrich Schlumpf, Rainer M. Trinkler
  • Marcy Goldberg, Fredi M. Murer
  • v. l. n. r.: Sebastian C. Schröder, Marcel Just
  • Iwan Schumacher
  • v. l. n. r.: Martin Girod, Hans-Ulrich Schlumpf, Michel Bodmer
  • v. l. n. r.: Thomas Koerfer, Marcel Just, Markus Imhoof
  • v. l. n. r.: Thomas Koerfer, Marcel Just, Markus Imhoof
  • v. l. n. r.: Fredi M. Murer, Sebastian C. Schröder
  • Mitte links: Rolf Lyssy, Mitte rechts: Georg Radanowicz
  • v. l. n. r.: Fredi M. Murer, Sebastian C. Schröder
  • Fredi M. Murer, Sabine Gisiger
  • Rolf Lyssy
  • Sabine Gisiger, Thomas Schärer, Marcy Goldberg
  • v. l. n. r.: Friedrich Kappeler, Hans-Ulrich Schlumpf, Rainer M. Trinkler
  • Fredi M. Murer
  • Georg Radanowicz, Fredi M. Murer
  • Georg Radanowicz
  • Georg Radanowicz, Fredi M. Murer
  • Fredi M. Murer
  • Georg Radanowicz, Fredi M. Murer

70 Jahre «Studio 4»

Als am 24. März 1949 das «Studio 4» eröffnet wurde, zeigte Roman Clemens, der das Interieur des Kinos gestaltet hatte und in den ersten Jahren auch für das Programm zeichnete, nicht irgendeinen Film. Er sicherte sich bei Paramount die Weltpremiere der neuen Komödie mit Superstar Bing Crosby, A Connecticut Yankee in King Arthurʼs Court, die sich zum Kassenschlager entwickelte. Zum 70-jährigen Jubiläum haben wir den Spass noch einmal gezeigt, und zwar in echtem Technicolor!

Neben den Begrüssungen durch Filmpodium-Leiterin Corinne Siegrist-Oboussier und dem stellvertretenden Leiter Michel Bodmer gab es auch eine kurze Einführung in die Geschichte des «Studio 4» (seit 1983 «Filmpodium») durch den Historiker und Filmexperten Felix Aeppli. Das «Studio 4» wurde 1948/49 vom Bauhaus-Schüler Roman Clemens gestaltet und zählt zu den wichtigsten Schweizer Baudenkmälern der klassischen Nachkriegsmoderne. Das Kino steht seit 1993 unter Denkmalschutz.

Viele ehemalige Mitarbeiter*innen des Kinos aus den letzten 35 Jahren haben sich an diesem Abend eingefunden, um diesen historischen Moment zu feiern.

Buon Appetito!

Das Filmpodium zeigte zur Lancierung der Coppola-Retrospektive am 30. März 2019 die ganze Godfather-Trilogie mit analogen Kopien. Während eines solchen Marathons muss man sich zwischendurch auch etwas stärken. Und da die Aussage «revenge is a dish best served cold» für Don Corleone zwar gelten mag, für Pizza tut sie es nicht! Deswegen fuhr die Pizzeria Napulé mit ihrem Pizza-Truck extra aus Meilen an die Nüschelerstrasse, um unsere Filmfans mit Pizza frisch aus dem Holzofen zu verwöhnen. Dazu gab’s auch noch leckere Cannoli von der traditionsreichen Konditorei Caredda und Wein von Francis Ford Coppolas Weingut in Kalifornien.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit MAXIMUM CINEMA. Herzlichen Dank an Simon Kümin (Maximum Cinema) für die Fotos.

Francis Reusser im Filmpodium

Am Sonntag, 24. Februar 2019 war Francis Reusser aus Anlass des Kinostarts seiner filmischen Rückschau auf sein Leben und sein Werk, La séparation des traces (2018), in Zürich im Kino Kosmos zu Gast.

Das Filmpodium nutzte die Gelegenheit um, ebenfalls in Anwesenheit des Regisseurs, zwei seiner Frühwerke zu zeigen, Vive la mort (1969) und Seuls (1981), jüngst restauriert von der Cinémathèque suisse.

1942 in Vevey geboren, war Francis Reusser mehr als die älteren Cineasten der Groupe 5 ein Angehöriger der 68er-Generation, der sich offen und laut gegen die herrschenden Verhältnisse auflehnte und explizit politische Themen ansprach. Auch war das Frauenbild in seinen Filmen differenzierter, vielleicht dank der Mitwirkung von Patricia Moraz und Christiane Grimm bei Reussers Drehbüchern.

Auch Fredi Murer liess sich die Gelegenheit nicht entgehen, seinen alten Freund in Zürich zu begrüssen. Das Gespräch mit Francis Reusser führte Franziska Trefzer, Dozentin an der Hochschule Luzern.

Adieu, Bruno Ganz

Auch in unserem Kino wird er fehlen: Bruno Ganz (1941–2019), hier zu sehen im Filmpodium im August 2002.

 

Bei uns wird er im April-Programm (Francis Ford Coppola gewidmet) in Youth Without Youth (2007) zu sehen sein. Und vorher noch im Rahmen der Woche der Nominierten in Fortuna (Germinal Roaux, Schweiz/Belgien 2018), am Dienstag, 19. März 2019 um 21.00 Uhr (das gesamte Programm finden Sie hier).

Einen wunderbaren Rückblick auf das Schaffen von Bruno Ganz von Michael Sennhauser finden Sie hier.

Ein spannendes Portrait hat die Sternstunde Kunst letzten Sonntag gesendet.

Volker Schlöndorff und Adolf Muschg erinnern sich in der NZZ an ihren Freund.

Don’t Dream It – Be It!

Rund 170 Fans des Kultfilms The Rocky Horror Picture Show sind am 9. Februar ins Filmpodium gepilgert, um wieder einmal den Time Warp zu tanzen. Viele von ihnen folgten unserem Aufruf und waren passend kostümiert – an der Bar gab’s dafür gratis eine «Damn It, Janet!» (aka Bloody Mary). The Rocky Horror Picture Show ist ein Film zum Mitmachen: Zeitungshüte, Wasserpistolen, Handy-Taschenlampe (statt Feuerzeuge) – unser Publikum wusste genau, wie’s geht. (An dieser Stelle möchten wir ganz herzlich der Putztruppe danken, die sich am Morgen danach so richtig ins Zeug legen musste).

Der Abend wurde präsentiert in Zusammenarbeit mit Maximum Cinema. Vielen Dank an Simon Kümin (Maximum Cinema) für die tollen Bilder:

«Don’t Dream It – Be It!» weiterlesen

Das war das Filmbuff-Quiz 2018

 

Am 2. November 2018 ist im Filmpodium zum achten Mal das Filmbuff-Quiz über die Bühne gegangen. Wir gratulieren den beiden Finalisten und insbesondere Gewinner Oliver Merkli, die sich gegen rund 186 MitstreiterInnen durchgesetzt haben, und freuen uns auf die nächste Ausgabe am Freitag, 1. November 2019!

Moderation: Corinne Siegrist-Oboussier und Michel Bodmer
Schiedsrichter: Michael Sennhauser

Plakat: 4th Arab Film Festival

Das Gewinnerplakat von Jan Reimann

In einer Kooperation zwischen Filmpodium und der ZHdK haben 2015 erstmals Studierende ein Plakat für eine Filmreihe entworfen. 

In unserer Plakatgalerie finden Sie eine Übersicht aller Gewinnerplakate sowie die besten Entwürfe, die es auf die Shortlist der Jury geschafft haben.

Die arabische Region, die ein Gebiet von Nordafrika bis zum persischen Golf umfasst, ver­fügt über eine sehr lange Filmtradition. Durch die Tagesaktualitäten erhalten wir einen eher einseitigen Eindruck der sehr vielfältigen arabischen Welt. Mit dem Arab Film Festival versuchen wir, ein differenzierteres Bild zu zeigen, nicht zuletzt durch persönliche Begegnungen mit Filmschaffenden.

Vom 15.-20. November 2018 fanden intensive Festivaltage mit Gästen, Podien und auch mit arabischer Gastlichkeit statt, danach werden noch bis Mitte Dez. alle Filme 1- 2 x in Wiederholungsvor­stellungen nachgespielt.

Das Plakat sollte auf das Festival in seiner ganzen Breite aufmerksam machen, also keinen einzelnen Film und kein einzelnes Land hervorheben, z. B. durch Assoziationen zu bestimmten Landesflaggen. Daneben galt es auch, kulturelle Sensibilitäten zu berücksichtigen.

Als zusätzliche Herausforderung soll das Plakatmotiv auch kurze Textteile in arabischer Schrift enthalten und für Kleinplakate, Programmheft und Einladungskarte (A5), Dias und Inserate (div. Querformate) und für verschiedene Online-Anwendungen abwandelbar sein.

  • Entwurf von Samira Schneuwly und Daniela Spack